Lions Club Villingen-Schwenningen Mitte
Heimke Kastner
E-Mail: sekretaer@lc-vs-mitte.de
Bankverbindung:
Volksbank eG in der Ortenau
Förderverein Lions Club Villingen-Schwenningen Mitte e.V.
IBAN: DE25 6649 0000 0011 8633 02
BIC: GENODE61OG1
Am 26. April entfacht die dritte LionsNight, eine Kooperation des Lions-Clubs Villingen-Schwenningen Mitte mit der Volksbank eG und weiteren Partnern, ein Fest der Musik und des Tanzes in ganz Villingen.
Das Atrium der Volksbank, die Zehntscheuer und 10 weitere Locations werden Schauplatz für eine Nacht voller Lebensfreude, geprägt von den Klängen des „SWR3 goes Club¬bing“ und vielen weiteren Livebands.
Dieses einzigartige Musikfestival, unterstützt durch die Gemeinschaft lokaler Gaststätten, Unternehmen und Bürger, dient dem guten Zweck für Vereine und Institutionen in Villingen- Schwenningen.
Der Verein Sternenkinder Villingen-Schwenningen e.V. unterstützt Familien in schwierigen Zeiten, indem er Hilfe für Eltern bietet, die ihre Kinder vor, während oder kurz nach der Geburt verlieren. Durch vielfältige Initiativen, finanziert durch Spenden und das Engagement von Ehrenamtlichen, ermöglicht der Verein einen Raum für Trauer, Austausch und Gedenken. Workshops, Trauergruppen und individuelle Beratungen helfen Betroffenen, mit ihrem Verlust umzugehen. Ziel ist es, Familien in ihrer Trauer zu begleiten und ihnen Hoffnung für die Zukunft zu geben.
Die Stiftung St. Franziskus bietet an über 30 Standorten in Süddeutschland Perspektiven für das Leben von Kindern und Jugendlichen, älteren pflegebedürftigen Menschen sowie für Menschen mit Behinderung. An einem dieser Standorte, in Villingen-Schwenningen, begleitet die Stiftung St. Franziskus Kinder, Jugendliche und ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ihr Ziel ist es, Gemeinschaft zu stärken und neue Perspektiven für Menschen in herausfordernden Lebenslagen zu schaffen.
In der Nachsorgeklinik Tannheim erhalten Familien mit krebs-, herzoder Mukoviszidose kranken Kindern im Rahmen der Familienorientierten Reha eine hoch qualifizierte Behandlung und Auszeit vom belastenden Alltag. Jugendliche und junge Erwachsene werden über die „Junge Reha“ auf dem Weg zur Selbstständigkeit im Umgang mit der eigenen chronischen Erkrankung unterstützt. Auch „Verwaiste Familien“ werden in ihrer unermesslichen Trauer, um ein verstorbenes Kind, in Tannheim begleitet. Um den hohen medizinisch- therapeutischen Standard aufrecht zu erhalten und schwierige Zeiten in wertvolle Momente verwandeln zu können, ist die Einrichtung auf Spenden angewiesen. Für die schwer betroffenen Familien und jungen Patient*innen ist die Nachsorgeklinik eine „Insel im Meer der Sorgen!“